Jahresbericht 2020
Vorstand Martin Süßner eröffnete am 6.1.2020 um 20 Uhr die Gerneralversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lauterbach im Gasthof Müller in Illemad. Er begrüßte alle Anwesenden , besonders 1.Bürgermeister Hans Kaltner, Kreisbrandrat Frank Schmidt, Kreisbrandmeister Max Müller , 3.Bürgermeister Gerhard Kaltner, Gemeinerat Josef Kienmoser und alle Vereinsvorstände.
Er verlas nun die Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung
2. Bericht des Schriftführers
3. Tätigkeitsbericht des 1.Kommandanten
4. Kassenbericht des Vereinskassierers
5. Grußwort des Gemeindevertreters/Kreisbrandinspektion
6. Verleihung von Dienst-und Ehrenabzeichen
7. Verschiedenes,Wünsche und Anträge
In einer Gedenkminute, bei der sich alle Anwesenden erhoben, wurde den Verstorbenen
Kameraden des vergangenen Jahres gedacht. Diese waren:
Willi Baumgartner,Oskar Gumpp, Ralf Schretzmair, Wenzl Kratochvil und Max Mayr.
50 Personen waren anwesend davon 48 Mitglieder.
Im Anschluss verlas Schriftführerin Kathrin Gallenmiller den Jahresbericht von 2019.
1.Kommandant Stefan Kratzer berichtete, dass die Wehr 57 mal im Einsatz war.
Davon waren es 26 Übungen, 6 Festivitäten 5 Trauerfälle und 8 sonstige Einsätze.
Er freute sich besonders Fabian Kostelnik als neues Aktives Mitglied begrüßen zu dürfen.
Danach trug Kassierer Georg Deißer den Kassenbericht vor.
Prüfer Sebastian Raab und Johannes Seefried sprachen von einer vorbildlichen Führung und schlugen der Versammlung die Entlastung vor. Diese wurde einstimmig angenommen.
Bürgermeister Hans Kaltner richtete erneut einen Neujahrsgruß an alle. Er berichtete über viel Investitionen in den vergangenen und kommenden Jahren die die Gemeinde in die Feuerwehr investieren möchte.
Kreisbrandrat Frank Schmidt ging in seiner Ansprache auf die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehren in der Silvesternacht im Landkreis Dillingen ein. Da wir keine Berufsfeuerwehr haben und jeder dass in seiner Freizeit macht muss jeder für sich selbst abwägen ob er in so einer Nacht noch Einsatzbreit und auch am Strassenverkehr teilnehmen kann. Er bedankte sich für die Einladung zur Generalversammlung, für die Führung und die Zusammenarbeit.
Für Ihre Aktive Treue geehrt wurden für 10 Jahre Stefan Kratzer,
für 20 Jahre Manfred Scherer und Martin Gröbl.
Für 25 Jahre Hillenbrand, Tobias, Jall Alexander, Wech Lorenz, Wech Johannes und Zupanac Markus
Für 40 Jahre: Kapfer Stefan, Kienmoser Josef und Schretzmair Wilhelm.
Vorstand Martin Süßner überreichte Andreas Reiner zum Dank für seine 12jährige Zeit als Mitglied der Vorstandschaft einen Geschenkkorb.
Ab dem Jahr 2021 soll die Generalversammlung bereits am 5. Januar stattfinden.
Um 21.25 Uhr schloss die Sitzung.
Am 28.Januar nahmen wir mit 9 Kameraden an der Beerdigung unseres Kameraden Engelbert Kienmoser teil. Vorstand Martin Süßner legte einen Kranz nieder.
Der 1.Einsatz am 4. Februar lautete THL 1 Baum auf der Fahrbahn. Wir waren unter der Leitung von Stefan Kratzer mit 11 Aktiven im Einsatz.
Am gleichen Tag hatten wir unsere 1.Monatsübung für dieses Jahr.
Stefan Kratzer und Günter Rieß hielten einen Abend zum Thema Erste Hilfe ab. 20 Aktive waren anwesend.
Der 2. Einsatz ließ nicht lange auf sich warten und so rückten wir am 13.2.2020 zu der Firma Roma aus. Vor Ort stellt sich heraus das es ein Fehlalarm der Brandmeldeanlage
war. Wir waren mit 10 Aktiven unter der Leitung von Andreas Schmid vor Ort.
Am 16.2.2020 waren wir unter der Leitung von Stefan Kratzer mit 6 Aktiven von 8-12 Uhr für die Parkplatzeinweisung für die Cross Meisterschaften an der Riedblickhalle zuständig.
Am 19.2 um 15.26 Uhr wurden wir zu einem Zimmerbrand B3 ins Buchenland alarmiert. Wir waren mit 12 Aktiven unter der Leitung von Stefan Kratzer im Einsatz.
Am Abend hielten wir eine Zusatzübung zum Thema Atemschutz unter der Leitung von Markus Zupanac mit 8 Aktiven ab.
Unsere Monatsübung im März fand am 3.3 unter der Leitung von Andreas Schmid zum Thema Schläuche und Armaturen statt.
Aufgrund der Corona Pandemie mussten leider dass Preisschafkopfen, dass Maibaumaufstellen und sämtliche Übungen ausfallen.
Am 3. Mai verstarb unserer langjähriges Mitglied und Ehemaliger Adjudant Alfons Kapfer. Wegen den Corona Kontaktbeschränkungen fand die Beerdigung nur im engsten Familienkreis statt. Anstelle eines Trauerkranzes machten wir auf Wunsch des Verstorbenen eine Geldspende für die Lauterbacher Pfarrkirche.
Am Samstag 8.8.2020 wurden wir um 21.10 Uhr zu einer Brandnachschau in den Hexenberg gerufen. Wir waren unter der Leitung von Andreas Schmid mit 18 Aktiven vor Ort.
Am 30. August fand unser Vereinsausflug zur Stadtführung nach Donauwörth statt. Eigentlich wollten wir mit dem Fahrrad fahren. Da es aber leider geregnet hat an diesem Sonntag fuhren wir mit dem Auto nach Donauwörth. Dort trafen wir uns mit dem Stadtführer und erkundeten Donauwörth und deren Geschichte. Gerne hätten wir noch mehr von Donauwörth gesehen dafür war die Zeit der Stadtführung aber leider zu kurz da der Stadtführer uns sehr viel über die Geschichte von Donauwörth in der Reichstraße erzählte. Sogar über Lauterbach und den Deutschorden wusste er was zu erzählen.
Zum Ausklang kehrten wir noch in der Bäldleschwaige ein.
Am 31.8.2020 um 17.30 Uhr wurden wir in den Wiesenbreitenweg zu einer Reanimation gerufen. 12 Aktive waren unter der Leitung von Andreas Schmid im Einsatz.
Ab September ging der Übungsbetrieb wieder los.
Am 1.9 wurde unter der Leitung von Andreas Schmid zum Thema Leistungsprüfungsaufbau eine Übung abgehalten. 10 Aktive waren anwesend.
Die Herbstübung fand unter dem Thema Brandbekämpfung und Personenrettung am 11.9. 2020 statt. Übungsleiter war Stefan Kratzer 13 Aktive waren dabei.
23.9.2020: Wir geleiten unser Mitglied Lorenz Kapfer zur letzten Ruhe. Vorstand Martin Süßner legte ein Kranzgebinde nieder . 7 Aktive waren anwesend.
Am 2.Oktober fand eine Zusatzübung zum Thema Belastungsübung unter der Leitung von Thomas Kienmoser statt. 4 Aktive waren anwesend.
Die Monatsübung für den Monat Oktober war am 6.10.2020 . Unter der Leitung von Markus Zupanac wurde zum Thema Verkehrsunfall Erste Hilfe geübt. 8 Aktive waren dabei.
Am 14.Oktober fand eine Zusatzübung der Maschinisten statt. Geübt wurde am Raiffeisenbrunnen unter der Leitung von Martin Gröbl und Manfred Scherer.
7 Aktive waren dabei.
Durch die hohen Corona Fallzahlen wurde ab November der Übungsbetrieb wieder eingestellt.
Am Sonntag 15.11 um 8.45 Uhr fand der Gottesdienst zum Volkstrauertag statt. Auf Grund der Corona Bestimmungen war nur der Fahnenträger und 2 Fahnenbegleiter am Kriegerdenkmal. Der restliche Verein rückte nicht aus.
Am 16.11 um 16.15 wurden wir in den Oberen Kirchberg zu einer Reanimation gerufen. Unter der Leitung von Markus Zupanac waren wir mit 10 Aktiven im Einsatz.